Gibt es bestimmte Erfolgsprinzipien? Ja, auch wenn es unterschiedliche, höchst individuelle Wege zum Erfolg gibt: Erfolgreiche Menschen eint häufig ein Bündel an Fähigkeiten, Strategien und Talenten, die sie zum Ziel gebracht haben. Diese zu kennen, ist ein erster Schritt auf dem Weg zum eigenen Erfolg. Welche Erfolgsstrategien das sind und was Du dafür brauchst?
Erfolgsstrategien, die jeder kennen sollte
1. Sei authentisch
Authentizität klingt für manche wie ein Freibrief zum Unsympath. Es heißt in Wirklichkeit aber, dass Du nicht vorgeben sollst, jemand anderer zu sein. Wer tendenziell introvertiert ist, sollte nicht so tun, als wäre er eine Rampensau, nur weil sein Vorbild damit Erfolg hat. Es ist daher wichtig, die eigene Persönlichkeit zu bewahren. Menschen mit Ecken und Kanten kommen an, weil sie authentisch wirken. Sie sind zwar nicht perfekt, aber sie stehen dazu. Vor allem wirst Du das immer glaubwürdig nach außen vertreten können. Geschauspielerte Verhaltensweisen hingegen machen langfristig unglücklich und damit krank.
2. Mach dein Ding
Erfolg heißt, dass das „erfolgt“, was Du anstrebst. Daher solltest Du herausfinden und dich auf das konzentrieren, was Du wirklich willst: Wie soll mein Leben aussehen? Diese Frage kommt bei vielen Menschen zu kurz. Sie planen kurzfristig – das nächste Wochenende, den nächsten Urlaub, aber nicht ihr Leben. Auch hier geht es darum, sich nicht an anderen zu orientieren, sondern etwas zu finden, dass zu dir passt. Menschen definieren für sich Erfolg höchst unterschiedlich. Nur weil der Nachbar das eigene Motorboot als Erfolgsmaßstab setzt, muss das nicht deinem Ziel entsprechen.
3. Bewahre deine Energie
Um etwas bewegen zu können, musst Du in guter körperlicher wie seelischer Verfassung sein. Das ist vor allem dann herausfordernd, wenn es gerade an anderer Stelle nicht so gut läuft: Beziehungsstress und Jobabsage sind allerdings nur Symptome. Sie zeigen, dass bereits vorher etwas im Argen lag, das nicht genügend beachtet wurde. Wie weit dich das jedoch herunterzieht und lähmt, ist größtenteils Einstellungssache.
4. Lerne zu kommunizieren
Wir kommunizieren zwar immer irgendwie – selbst wenn wir nichts sagen. Der Punkt ist aber, dass es unterschiedliche Arten der Kommunikation gibt. Zum einen ist es nützlich, sich über die Wirkung nonverbaler Kommunikation wie etwa Körpersprache, Mimik und Gestik im Klaren zu sein. Etwa dass verschränkte Arme vor dem Körper als Ablehnung wahrgenommen werden könnten. Die Summe solcher Signale kann zum Scheitern bei einem Anliegen führen. Zum anderen zahlt sich eine verbesserte Kommunikationsfähigkeit aus. Du kannst dich präziser ausdrücken, wirst besser verstanden, beugst Missverständnisse vor. Das ist wertvoll im Umgang mit Menschen und hilft, das Netzwerk zu erweitern.
5. Komm in Aktion
Viele Menschen hoffen darauf, dass sich bestimmte Entwicklungen ergeben. Aber selbst wenn sie den Eurojackpot knackten: Das Geld verpufft in den allermeisten Fällen, weil die gesamte Persönlichkeit unausgereift ist. Zu den wichtigsten Erfolgsprinzipien zählt daher, selbst ins Handeln zu kommen.