Mentale Stärke: was steckt hinter dieser famosen Eigenschaft? Lässt sich mentale Stärke trainieren?

Hand aufs Herz: Wie gehst Du mit Stress, Problemen und Sorgen um? Die einen stecken solche Krisen scheinbar locker weg, gehen noch gestärkt daraus hervor und wirken, als könnte sie nichts erschüttern. Die zweite Gruppe tut sich mit Problemen schwerer, sieht Schwierigkeiten, wo vielleicht gar keine sind und nimmt sich alles zu Herzen. Was Ihnen fehlt, ist mentale Stärke. Doch was steckt hinter dieser famosen Eigenschaft, mit der sich scheinbar nicht nur das eigene Leistungspotenzial besser ausschöpfen lässt, sondern auch gleich noch Geist, Gefühle und Seele in Einklang bringt?

Das Geheimnis der mentalen Stärke

Nicht selten entscheidet sich schon im Kopf, ob wir eher auf der Gewinner- oder der Verliererseite stehen. Natürlich ist keiner von uns vor Rückschlägen und Niederlagen gefeit. Aber während die einen noch liegenbleiben oder die Flinte ins Korn werfen, stehen andere auf, klopfen den Staub aus den Klamotten und machen weiter – anders, besser.

Mentale Stärke lässt sich trainieren

Mentale Stärke kann sich in verschiedenen Situationen als hilfreich erweisen. Sowohl bei beruflichen Problemen als auch bei einer privaten Krise kann sie dir helfen, nicht den Kopf zu verlieren, sondern das beste aus einer schwierigen Lage zu machen. Leider ist nicht jeder mit dem gleichen Maß an innerer Stärke ausgestattet. Den einen wurde es scheinbar in die Wiege gelegt, die anderen können kaum nachvollziehen, wie es ihren Mitmenschen gelingt, immer die Ruhe zu bewahren. Doch mentale Stärke lässt sich auch trainieren und bewusst aufbauen.

Folgende Tipps helfen dir deine mentale Stärke zu trainieren:

Stoppe diene negative Gedanken.

Unterbreche die üblichen Gedankenspiralen, was alles passieren könnte oder böse dir das Schicksal mitspielt. Die ziehen dich nur runter – und ändern nichts. Versinke also nicht in Selbstmitleid und verfalle nicht in die Opferrolle. Die macht dich klein und schwach. Akzeptiere lieber Niederlagen und mache etwas daraus. Formuliere deine Gedanken beispielsweise in positive, konstruktive Sätze um. Statt: „Mir gelingt eben nie etwas!“ besser: „Jetzt weiß ich, wie ich es anders schaffen kann!“

Triff deine eigenen Entscheidungen

Der zweite Schritt auf dem Weg zu mentaler Stärke, ist die Erkenntnis, dass Du selbst am besten weisst, was gut für dich ist. Du kannst andere um Rat oder eine Einschätzung bitten, doch am Ende des Tages musst Du die Entscheidung treffen, die für dich richtig ist. So kannst Du dein Leben nicht nur so gestalten, wie Du es dir vorstellst, Du gewinnst auch etwas noch größeres: innere Freiheit und Unabhängigkeit.

Akzeptiere Veränderungen

Egal, wie sehr Du dir Konstanz wünschst: Die Dinge werden sich immer verändern. Mentale Stärke hilft dir, diese Veränderungen zu akzeptieren und entsprechend darauf zu reagieren. Es geht aber auch umgekehrt: Gelingt es dir, dich mit den permanenten Veränderungen deiner Umwelt zu arrangieren, trainierst Du deine mentale Stärke und baust diese auf. Mit der Zeit wirst Du gefestigt in die Zukunft schauen, ohne dich über mögliche Szenarien zu sorgen.