Probleme lösen: Wie denkst und handelst Du lösungsorientiert?

Ob im Beruf oder Privatleben: Probleme halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Wenn Du Probleme lösen willst, kannst Du das mithilfe folgender Tipps umsetzen. Sie helfen dir dabei, lösungsorientiert zu denken und zu handeln, statt in blinden Aktionismus zu verfallen. Meine Anregungen, wie Du einen kühlen Kopf bewahrst.

  • Distanziere dich innerlich
    Probleme werden nie auf der Ebene gelöst, auf der sie entstanden sind. Steckst Du mittendrin, wird es dir schwer fallen, einen Ausweg zu erkennen. Es braucht Distanz, um das Kernproblem zu erkennen und zu formulieren. Wer von Gefühlen, wie Angst oder Wut übermannt wird, ist zu einer sachlichen Betrachtung der Situation nicht mehr in der Lage.
  • Trenne das Problem von der Lösung
    Dabei kann Lösung in diesem Zusammenhang zweierlei bedeuten: Zum einen das Analysieren und zum anderen das Freimachen vom Problem, im Sinne von Loslösen. Wie letzteres funktioniert? Du entwickelst einen Zielzustand und konzentrierest dich auf die Erreichung.
  • Nimm eine positive Haltung ein
    Es geht nicht darum, die Situation durch eine rosarote Brille zu beurteilen. Gemeint ist Selbstwirksamkeit, der Glaube daran, dass Du etwas verändern kannst und nicht Opfer der Umstände bist. Konzentriere dich auf die Lösung, den Zielzustand, wird dir leichter fallen, denn die negativen Gefühle, die mit dem Problem einhergehen, werden zur Nebensache.
  • Sammle verschiedene Lösungsvorschläge
    Wie heißt es so schön: Viele Wege führen nach Rom. Überlege welche Möglichkeiten sich dir bieten.
  • Triff eine Entscheidung
    Was sind die Vor- beziehungsweise Nachteile? Mit welchen Lösungswegen hast Du bereits in der Vergangenheit Erfolg gehabt? Das wird dir dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen.
  • Arbeite an der Umsetzung
    Nun geht es darum, an der Erreichung zu arbeiten. Was brauchst Du dafür? Was sind die nächsten Schritte? Die Ausarbeitung eines Plans gibt dir Sicherheit, denn Du weisst, was, wann zu tun ist.
  • Bewerte die Ergebnisse
    Zum Schluss stehen Bewertung und Kontrolle an. Hast Du dein Ziel erreicht? Wie ist der Problemlösungprozess abgelaufen? Was hätte besser und effizienter laufen können?